Skip to main content
  • Trainingskinder während Kreisjugendwettbewerb

    Reichertshofen – Baar – Ebenhausen

  • Heckaussicht von unserem Motorboot

    Reichertshofen – Baar – Ebenhausen

  • Mehrer Mitglieder auf Unserem Boot während einer Sonar-Suche

    Reichertshofen – Baar – Ebenhausen

  • Unsere Ausbilder/Trainer des Schwimmtrainings vor und auf unserem Motorrettungsboot

    Reichertshofen – Baar – Ebenhausen

  • Gruppenbild unserer Einsatzkräfte während dem Faschingsumzug 2023

    Reichertshofen – Baar – Ebenhausen

  • drei unserer Mitglieder auf unserem Motorrettungsboot während einem Einsatz

    Reichertshofen – Baar – Ebenhausen

  • Mehrer Mitglieder auf Motorboot während Sonar-Ausbildung

    Reichertshofen – Baar – Ebenhausen

Chronik

SEG Mitglied auf Motorboot

Foto: WW RHO

Die Gründung

Im Jahr 1962 gründeten sechs Mitglieder die Wasserwacht Ortsgruppe Reichertshofen, Baar-Ebenhausen (WW RHO), die ursprünglich als Wasserwacht Ortsgruppe Reichertshofen, Ebenhausen, Baar (WW OG REB) bekannt war. Diese Gruppe, Teil der Wasserwacht Abteilung Ingolstadt, startete mit minimaler Ausrüstung, sodass die Mitglieder ihren Wachdienst am „alten Baarer Weiher“ zunächst nur mit grundlegenden Rettungsgeräten wie Schwimmbrettern, Flossen und Taucherbrillen ohne eine feste Wachstation durchführten. Die Ausbildung in Schwimmen und Rettungsschwimmen erfolgte im Hallenbad Ingolstadt an der Donau und an den Weihern. Mit der Zeit gewann die Ortsgruppe sowohl aktive als auch passive Mitglieder hinzu, und die Ausrüstung verbesserte sich stetig. Dank Spenden und Eigeninitiative konnte 1967 eine Wachstation am Baarer Weiher errichtet werden, die den Jugendlichen aus Baar, Ebenhausen und Reichertshofen als Treffpunkt diente, um ihre Freizeit am Weiher zu genießen. Das wachsende Freizeitangebot, insbesondere an den Badeseen wie dem alten Baarer Weiher, Heideweiher und Baarer See, verlangt nach wie vor großes Engagement von den ehrenamtlichen Mitgliedern. Bereits 1971, lange bevor Umweltschutz ein breites Bewusstsein erreichte, startete die Ortsgruppe mit der ersten Gewässerreinigung an den Weihern, die seitdem jährlich am Karfreitag stattfindet und bei der Nachbarortsgruppen zur Mithilfe eingeladen werden, um den Unrat, der sich während der Badesaison ansammelt, aus den Gewässern und Uferbereichen zu entfernen.

Im Wandel

Im Zuge der Gebietsreform von 1972 wurde die Ortsgruppe von der Abteilung Ingolstadt getrennt und der Abteilung Pfaffenhofen zugeordnet.

Seit der Gründung im Jahr 1967 wandelten sich die Aufgaben der Ortsgruppe signifikant. Während die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung weiterhin zentral blieben, gewann die Sanitätsausbildung zunehmend an Bedeutung, und die Aktiven absolvierten zusätzliche Ausbildungen wie Funk-, Rettungstauch-, Motorboot-, Jugendleiter- und Verwaltungskurse in ihrer Freizeit. Die Jugendförderung erfolgte durch Schwimmunterricht und Gruppenstunden zur Vorbereitung auf den Einsatz im Wasserrettungsdienst. 1996 wurde ein Motorrettungsboot und 1997 ein Einsatzfahrzeug, finanziert durch Spenden, Zuschüsse nach dem Bayerischen Rettungsdienstgesetz und Beiträge der Gemeinden, in Betrieb genommen. Ende 1997 gründeten die Ortsgruppen Geisenfeld, Manching, Pfaffenhofen, Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Vohburg die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Wasserrettung im Landkreis. Die Rettungsleitstelle IN zieht die Ortsgruppen für Einsätze im Landkreis Pfaffenhofen und den angrenzenden Landkreisen ND, EI sowie der Stadt Ingolstadt heran. Die Aufgaben der SEG umfassen die Rettung von Menschenleben sowie die Unterstützung bei Großschadenslagen und im Katastrophenschutz. Anfang 2000 wurde ein Schutzanzug für die Eisrettung und den Einsatz in kühlen Gewässern während der Übergangszeiten Frühjahr und Herbst in Dienst gestellt. 2003 bezog die Ortsgruppe die neue Wachstation am Heideweiher. 2004 musste das Motorrettungsboot aufgrund von Materialermüdung außer Dienst gestellt werden, und bis zur Anschaffung eines Ersatzgerätes im Jahr 2006 wurde ein Boot vom Hochwasserzug geliehen. 2005 nahmen wir auch die Räumlichkeiten am Rathausplatz in Betrieb, die wir mit der Bereitschaft Baar-Ebenhausen teilen. Im Sommer 2006 wurde schließlich die Wachstation am Ebenhausener Weiher fertiggestellt.

Herausforderungen

Im Juni 2013 erlebten wir unseren längsten und gefährlichsten Einsatz: das Hochwasser in Bayern, insbesondere in Reichertshofen und Baar-Ebenhausen. Über mehrere Tage hinweg führten wir unter anderem Evakuierungen von eingeschlossenen Personen durch. Auch die im Umbau befindliche Bahnbrücke über die Paar war vom Einsturz bedroht. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, dem THW, der Bundeswehr und den Landkreisen sowie Gemeinden gestaltete sich professionell. Im Juli 2013 tauschten wir unseren über 17 Jahre alten Einsatzwagen aus. Im Juli 2014 erhielten wir dank der finanziellen Unterstützung der Gemeinden Baar-Ebenhausen und des Marktes Reichertshofen einen neuen Trailer für unser Motorrettungsboot, um es auf die neuen Herausforderungen wie Hochwasser bei zukünftigen Einsätzen vorzubereiten.

Heute

Mit 20 aktiven Mitgliedern, etwa 120 Jugendlichen und Kindern und insgesamt rund 300 Mitgliedern meistern wir die Aufgaben ehrenamtlich in unserer Freizeit ohne finanzielle Entschädigung. Wir sind stets auf freiwillige Helfer, Spenden, Zuwendungen und Mitgliedsbeiträge angewiesen. Um das breite Spektrum an Aufgaben zu bewältigen, nehmen wir am Winterschwimmen in Neuburg, am Eiskanalschwimmen auf der Kajak-Olympiastrecke in Augsburg sowie an Fortbildungen und Einsatzübungen auf Ortsgruppen- und Kreisebene der Wasserwacht (Landkreis Pfaffenhofen) teil. Seit 1999 sind wir auch online mit einer eigenen Homepage unter www.wasserwacht.eu präsent, auf der aktuelle Informationen abgerufen werden können.